Jörg Zuthers Wort-Wahn-Witz-Index
"Wer viele Sprachen spricht, kann in vielen Sprachen Unsinn reden." (Alexander Roda-Roda)
"Mit jeder neu gelernten Sprache erwirbst du eine neue Seele." (aus Tschechien)
Seitenindex |
|
Über diese Seite |
|
Sie finden auf dieser Seite Links und Inhalte zu Themen, die mit Sprache und Wörtern zu tun haben. Dabei wird zwar besonderer Augenmerk auf Wortspielereien wie etwa Anagramme und Palindrome gelegt, aber auch ernstere Themen (z.B. Glossare, Enzyklopädien, Wörterbücher) werden adressiert. Die Seite ist dabei so aufgebaut, dass sie auch als Glossar zu den von ihr thematisierten Wort-Phänomenen dient. Die von mir gegebenen Definitionen erheben dabei keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit oder eine andere besondere Autorität. Als typischer Mathematiker gebe ich in meinen Definitionen nur zum besten, wie ich den jeweiligen Begriff verstehe bzw. auf diesen Seiten zu verwenden gedenke.
Als ich diese Seite vor ein paar Jahren einrichtete, hatte ich gehofft, dass ich mehr Zeit finden würde, sie zu erweitern und zu pflegen. Wenn auch nicht zu erwarten ist, dass sich auf dieser Seite viel tut, so kann doch mit einem langsamen Wachstum gerechnet werden, sowohl was den von mir beigetragenen Inhalt als auch die Linksammlungen angeht.
Umfassende Netzseiten über Sprache, Worte und Wortspielereien |
|
Linksammlungen |
|
-
Word Play (Englisch/ von Judi Wolinsky)
ist eine alphabetisch sortierte Sammlung von weit über 100 Links zu Netzseiten, die sich in irgendeiner Form mit Sprache, Worten oder Wortspielereien befassen.
-
English Language Links (Englisch/ von Stephen Chrisomalis)
bietet eine reichhaltige Liste an Links rund um die englische Sprache.
Portale |
|
-
The Wordplay Web Site - fun-with-words.com (Englisch/ von Daniel Austin et al.)
ist eine umfangreiche Netzpräsenz rund um Wortspielereien (Anagramme, Palindrome, Spoonerismen, Oxymora, Zungenbrecher, Pangramme, Worträtsel, Mehrdeutigkeiten, Redundanzen und vieles mehr).
Formale Wortphänomene |
|
'Formale' Wortphänomene sind solche, bei denen es nicht in erster Linie um den semantischen Gehalt des Textes geht. Die Operation der Anagrammierung eines Stückes Text beispielsweise ist durch und durch formalistisch (Umordnung der Buchstaben). Um allerdings interessante Anagramme zu finden, muss man natürlich wieder auf den semantischen Gehalt achten. So ist 'ars magna' ein interessantes Anagramm des englischen Wortes 'anagrams', wohingegen 'mgrnsaaa' einfach nur bedeutungsloser Unsinn ist - zumindest für mich und andere Leute, die nur Deutsch, Englisch und etwas Französisch und Latein können.
Anagramme |
|
Definition Anagramm: Ein Anagramm eines Stückes Text ist eine beliebige Umsortierung der Buchstaben dieses Textstücks (ohne Berücksichtigung von Leer- und Interpunktionszeichen und ohne Rücksicht auf den semantischen Gehalt).
Nimmt man diese Umsortierung zufällig vor, erhält man wahrscheinlich nur ein bedeutungsloses Durcheinander von Buchstaben, was nicht besonders interessant ist. Es ist eine Herausforderung (und mitunter sehr komisch), Anagramme zu finden, die für sich genommen Sinn machen, vor allem, wenn der Sinn des Anagramms etwas mit dem Sinn des ursprünglichen Textstückes zu tun haben soll. Hier sind einige brauchbare Links zum Thema Anagramme:
-
I, Rearrangement Servant ("Internet Anagram Server"/ Englisch)
Dieser englischsprachige Anagrammgenerator produziert zu einem gegebenen Wort Tausende von Anagrammen. Dabei wird ein englisches Wörterbuch benutzt, so dass die Anagramme aus englischen Wörtern bestehen. Jedes gefundene Anagramm wird sofort angezeigt, was die Liste der gefundenen Angramme vor den Augen des Betrachters rasant wachsen läßt. Meist macht es immer noch eine ganze Menge Arbeit, aus dieser Liste die wenigen wirklich gelungenen Anagramme herauszupicken. Glücklicherweise kann man interessante Anagramme hinterlegen in:
-
The Anagram Hall of Fame (Englisch)
Eine Sammlung exzellenter englischsprachiger Anagramme, die die versteckte Bedeutung ihrer Ursprungstexte zu Tage fördern. Wußten Sie beispielsweise, dass eine englische Beerdigung (funeral) wirklich Spaß (real fun) macht, und dass jeder Evangelist (wird in Englisch genauso geschrieben) ein Agent des Bösen (evil's agent) ist?
-
The Anagram Genius Server (Englisch)
ist ein ausgeklügelter Anagramm-Generator, der es einem durch das Setzen einiger Parameter ermöglicht, die kombinatorische Anagramm-Vielfalt von vornherein einzuschränken. Man erhält dann eine Email mit maximal 300 Anagrammen, die oft solche Juwelen wie etwa "sent elite brain" (Albert Einstein) oder "notable pop on an era" (Napoleon Bonaparte) enthalten.
-
Anagramm-Generator in deutscher Sprache
liefert, wie der Name schon sagt, Anagramme in deutscher Sprache. Man findet dort auch eine umfangreiche Liste von Links zu anderen Anagrammgeneratoren und Seiten, die sich mit anderen Arten von Wortspielereien beschäftigen. Nicht zuletzt findet man dort eine ganze Reihe von Hitlisten mit Anagrammen:
-
Die Anagramm-Hitlisten
Wenn Sie mal wieder vor Lachen am Boden liegen wollen, dann konsultieren Sie doch mal diese Seiten... Beispiel gefällig? Regierungskoalition = organisierte Unlogik
-
Erbnil Tanzen + Bush (von
Benny Nero)
Dahinter verbirgt sich eine Anagramm-Version des Berliner S+U-Bahn-Netzplans. Waren Sie schon mal in Burg Rattenloch oder am Moped Rastplatz? Zum Titel (S+U-Bahnnetz Berlin) hätte ich noch ein paar andere Vorschläge: BH-Szenen-Tribunal/ Zentralbus-BH: Nein!/ Nutzbare BH-Inseln/ BH entsalzen: Rubin/ BH + Zins unrentabel/ Brutzins ablehnen/ Erhebst nun Bilanz/ Bilanzen, sehr bunt/ Bilanz nebst Huren/ Bilanzen nebst Uhr/ Nun bezahlen! Stirb!/ Zahlen nebst Rubin/ Bub ersinnt Zahlen/ Bubhirn entsalzen/ Brisanz: Hunne lebt!/ Linz abernten, Bush!/ Bush bann Lernzeit/ Benzinuhr-Basteln/ Salbt Benzinuhren!/ Salbt Ziehbrunnen!/ Brunnens Halbzeit/ Sitznarben buhlen/ Brisen halb nutzen/ Herbstlaub + Zinnen/ Brennzeh Istanbul/ Zehn Saturn-Bibeln/ Zehn Tribunsalben
Eine einfache Methode, Anagramme zu erhalten, besteht darin, Schüttelreime zu bilden, also Konsonantengruppen am Anfang zweier Wörter auszutauschen, beispielsweise "brotlose Kunst" - "kotlose Brunst". Ich tue das andauernd mit deutschen Komposita (zusammengesetzten Wörtern), wie z.B. "Schlagernacht" - "Nagerschlacht" oder "Fernsteuerung" - "Sternfeuerung". Eine Leidenschaft, die sich in einer eigenen Netzseite niedergeschlagen hat:
-
Die Kongronantensuppen-Wechselstube (von Jörg Zuther)
einige Listen von Wörtern und kurzen Textfragmenten, bei denen die Konsonantengruppen am Anfang von (Teil-)Wörtern vertauscht wurden, wie etwa in "flash cow", "cop porn", "Moßgrufti" und "Bartzitter-Schokolade"...
Inzwischen habe ich gelernt, dass solche Verdreher im Englischen "Spoonerismen" genannt werden:
-
Spoonerisms (Englisch/ von Markus Lust).
Unmengen weiterer köstlicher Verdreher... viele der Einträge kann man auch in meiner "Die Kongronantensuppen-Wechselstube" finden, was nicht besonders überrascht, da viele dieser Spoonerismen sich von selbst aufdrängen, wenn man im Alltag ständig nach Ihnen sucht (Beispiele: "Hasserwahn", "sich die Wände haschen", "den Stecker wellen").
Palindrome |
|
Definition Palindrom: Ein Palindrom ist ein Stück Text, das (unter Nichtberücksichtigung von Leer- und Interpunktionszeichen) rückwärts und vorwärts gelesen das Gleiche ergibt.
Beispiele: "Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.", "Reliefpfeiler" oder "Rotor".
Palindrome sind gemäß meiner Definition von Anagramm also nichts weiter als ganz besonders spezielle Anagramme, da die rückwärtige Anordnung der Zeichen eines Stückes Text ja nur eine von einer in der Regel astronomischen Anzahl von möglichen Anordnungen ist.
-
Palindromes / Oxymora / Pleonasms ..... (Englisch/ von Johannes Plachy)
hat eine riesige Sammlung von vor allem englischen und deutschen Palindromen zu bieten. Neben einigen Palindromen in anderen Sprachen findet man dort aber auch noch Listen mit Oxymora und Pleonasmen.
-
Neil/Fred's Gigantic List of Palindromes (Englisch)
ist eine in der Tat gigantische Liste aller möglichen Arten von Palindromen (sogar palindromischen Computerprogrammen!). Ferner gibt es eine Liste mit Links zu anderen Palindromseiten.
-
Palindrome (von Ulf Hinze)
bietet sowohl eine umfangreiche Liste deutscher Palindrome als auch die Möglichkeit, in einem Palindromtester neu gefundene Palindrome hinzuzufügen.
Reime |
|
Definition Reim: Von zwei ähnlich klingenden Worten wird gesagt, dass sie sich reimen. Ein Reim ist ein geschriebenes oder gesprochenes Stück Text (meist in Versform), bei dem sich die Wörter an wiederkehrenden Stellen (z. B. am Anfang oder Ende oder auch in der Mitte von Zeilen/Sätzen/Versen, oder an mehreren Stellen gleichzeitig) reimen. Es lassen sich dementsprechend viele verschiedene Reimarten unterscheiden.
Akronyme Und Abkürzungen |
|
Eine - wie es scheint - exponentiell wachsende Lawine von Akronymen und Abkürzungen erschwert in allen Bereichen des Lebens zunehmend das Verständnis verschiedener Gruppen untereinander. Dabei werden Akronyme gerne mißbraucht, um Uneingeweihte fernhalten oder demütigen zu können (nicht nur bei Fachleuten und "Experten" beliebt), oder um inhaltliche Leere bzw. Nichtdifferenz zum Wettbewerb hinter aufgeblähten Schlagwortungetümen zu verstecken (nicht nur bei Marketing-Abteilungen von IT- und Beratungs-Unternehmen beliebt).
Um sich in diesem schnell wuchernden Dschungel besser zurechtfinden und durchschlagen zu können, wurden die folgenden Links zusammengestellt.
Definition Akronym: Ein Akronym ist eine besondere Form der Abkürzung, bei der eine Auswahl von Buchstaben aus dem abzukürzenden Text (meist nur die Anfangsbuchstaben) in der Reihenfolge ihres Auftauchens zu einer einzigen Buchstabenkette (meist Großbuchstaben) ohne Leer- und Interpunktionszeichen (Ausnahme: mitunter werden hinter alle Buchstaben Punkte gesetzt) zusammengefügt werden.
-
www.abkuerzungen.de (von Hans W. Witte)
liefert die Bedeutung(en) von Akronymen und Abkürzungen aus allen Gebieten. Sie können auch gleich von hier aus suchen:
-
Beckers Abkürzungslexikon medizinischer Begriffe (von Dr. med. Heinz Beckers)
bietet über 100.000 Abkürzungen, Akronyme und Symbole aus der Medizin. Auf der Webseite gibt es eine Suchfunktion mit verschiedenen Optionen, u. a. Wildcard- und Volltextsuche.
-
chemie.de - Akronyme (von Chemie.DE Information Service GmbH)
hat über 12.000 Akronyme und Abkürzungen parat, die vorwiegend aus der Welt der Chemie und Spektroskopie stammen.
-
web-akronym.de (von Chris Reichel)
serviert auf nette Weise über 4000 Abkürzungen, Akronyme und Smilie-Erläuterungen rund um das Intenet.
-
The Internet Acronym Server (Englisch/ von Silmaril Consultants, Cork, Ireland)
ist eine frei nutzbare Datenbank für Akronyme und Abkürzungen und ihre Bedeutung. Motto: "Searching for the Meaning of L.I.F.E. since 1988"
-
Acronym Finder (Englisch/ von Mountain Data Systems, LLC)
ist eine weitere, frei nutzbare Datenbank für Akronyme und Abkürzungen und ihre Bedeutung. Gesucht werden kann auch innerhalb der folgenden Kategorien: "Information Technology", "Military & Government", "Science & Medicine", "Organizations & Education", "Business & Finance", "Pop culture & Slang"
Semantische Wortphänomene |
|
Definition Semantik: Die Semantik ist ein Teilgebiet der Linguistik (Sprachwissenschaft) und beschäftigt sich mit Sinn und Bedeutung von Texten und Sprachäußerungen.
Zeichen (linguistisch) |
|
Da sich Sinn und Bedeutung von Textstücken bzw. Sprachäußerungen keinesfalls allein aus den Bedeutungen der einzelnen Wörter ergeben, benötige ich hier einen Begriff zur Bezeichnung von Teiltextstücken, die eine Bedeutung tragen. Beispiele: Redewendungen wie etwa 'jemanden über's Ohr hauen' oder 'Hals und Beinbruch!', die ja keineswegs wörtlich zu verstehen sind.
Definition sprachliches Zeichen: Ein Stück Text nenne ich sprachliches Zeichen, wenn das Stück Text für jemanden in einem bestimmten Kontext eine bestimmte Bedeutung hat.
Untersucht werden hier jedoch meist nur sprachliche Zeichen, deren Bedeutungen per Konvention innerhalb einer größeren Gruppe von Menschen einigermaßen festgelegt sind.
Synonyme |
|
Definition Synonym: Mehrere sprachliche Zeichen (Definition s.o.) werden als synonym bzw. Synonyme bezeichnet, wenn sie allesamt mindestens eine Bedeutung teilen.
Dabei ist zu beachten, dass die Bedeutung eines sprachlichen Zeichens normalerweise durch den Kontext seines Gebrauchs bestimmt ist (sowohl textuell als auch situational). Ein anderes sprachliches Zeichen mag einzig und allein in diesem Kontext ein Synonym sein. Beispiel: "Er stellte seiner Base ein Bein." In diesem speziellen Beispiel könnte man "Base" durch "Kusine" ersetzen, wohl kaum aber in dem folgenden: "Die Base reagierte stark alkalisch mit einem pH-Wert von 13." Dies zeigt, dass ein unterschiedlicher Grad an Synonymität vorliegen kann. So weisen "fordern" und "verlangen" vermutlich einen höheren Grad an Synonymität auf als "Base" und "Kusine".
Das Beispiel zeigt aber auch, wie extrem kontextabhängig die Bedeutung von sprachlichen Zeichen ist. Ich schrieb oben "wohl kaum" (und nicht "unmöglich), weil der Satz "Die Base reagierte stark alkalisch mit einem pH-Wert von 13." ja auch aus dem Tagebucheintrag eines Chemikers stammen könnte, in dem er ein Erlebnis mit seiner Kusine schildert und in einem Anfall von eigentümlichen Humor mit "reagierte stark alkalisch mit einem pH-Wert von 13" die recht heitere Reaktion der Kusine beschreibt, von der er eigentlich erwartet hätte, dass sie ziemlich sauer reagieren würde.
-
Wortschatz Deutsch (entwickelt und gepflegt vom Institut für Informatik, Universität Leipzig, Deutschland, unter der Leitung von Dr. habil. Uwe Quasthoff)
Mit Hilfe dieser Datenbank lassen sich zu einem gegebenen deutschen Wort, Begriff oder Redensart eine Menge linguistischer Daten finden, darunter eine Beschreibung der Bedeutung und Beispielsätze (wie in einem Wörterbuch) und (bei Bedeutungsvielfalt mehrere) Listen von Synonymen. Es stehen auch
erweiterte Suchfunktionen zur Verfügung, darunter sogar ein Anagramm-Generator.
-
wörterbuch.info (von Pagedesign GmbH, Hamburg, Deutschland)
ist ein Deutsch-Englisches Wörterbuch mit Suchfunktion nach Synonymen (enthält etwa 750.000 Einträge).
-
Wie sagt man noch? (von Christian Roth)
ist eine wachsende Synonym-Datenbank für die deutsche Sprache, die auf die Mitarbeit der Internet-Nutzer hofft. Sie ist derzeit (Februar 2006) noch klein und enthält etwas über 2000 Wörter/600 Wortgruppen).
-
WordNet - a lexical database for the English language (Englisch/ entwickelt und gepflegt vom Cognitive Science Laboratory, Princeton University, New Jersey, USA, unter der Leitung von Professor George A. Miller)
Mit Hilfe dieser Datenbank lassen sich zu einem gegebenen englischen Wort, Begriff oder zu einer englischen Redensart sowohl schnell eine Beschreibung der Bedeutung und Beispielsätze (Wörterbuch) als auch (bei Bedeutungsvielfalt mehrere) Listen von Synonymen finden. Probieren Sie die
WordNet-Suche doch einfach mal aus!
Antonyme |
|
Definition Antonym: Zwei sprachliche Zeichen (Definition s.o.) werden als antonym bzw. Antonyme bezeichnet, wenn sie in mindestens einer Hinsicht gegensätzliche Bedeutungen haben.
Antagonyme |
|
Definition Antagonym (ein von Charles N. Ellis vorgeschlagener Begriff): Ein sprachliches Zeichen (Definition s.o.) wird als Antagonym bezeichnet, wenn es (er) mehrere Bedeutungen hat, von denen mindestens zwei einander widersprechen bzw. gegenteilig sind.
Beispiele: Das englische Wort fearful kann sowohl 'Angst hervorrufen' als auch 'voller Angst sein' bedeuten. Das deutsche Wort fix kann sowohl 'unbeweglich' als auch 'schnell' bedeuten.
-
Antagonyms (Englisch/ von Charles N. Ellis)
ist eine umfangreiche Liste englischer Antagonyme.
Oxymora |
|
Definition Oxymoron: Ein Oxymoron ist ein sprachliches Zeichen, dass seine Bedeutung aus der Zusammensetzung gegensätzlicher Begriffe gewinnt. Man kann starke und schwache Oxymora unterscheiden: Ein starkes Oxymoron gewinnt seine Bedeutung aus Begriffen mit tatsächliche gegensätzlicher Bedeutung, während schwache Oxymora Begriffe gegenüberstellen, die zwar nicht per se gegensätzlich sind, aber in der Meinung der Sprachnutzer dennoch einen Gegensatz bilden. Dementsprechend wird ein schwaches Oxymoron nicht unbedingt von jedem als Oxymoron empfunden. Schwache Oxymora neigen dazu, mit Erfahrungen oder mit Vorurteilen in Zusammenhang zu stehen, und können durchaus diskriminierend sein.
Beispiele: Beredtes Schweigen, ein offenes Geheimnis und Eile mit Weile sind Beispiele für starke Oxymora, wohingegen amerikanische Kultur und britische Küche Beispiele für schwache Oxymora darstellen.
-
Oxymora: The List (Englisch/ von oxymoronica.com)
bietet ebenfalls eine umfangreiche Liste englischer Oxymora.
-
OxymoronList.com (Englisch/ von Bored.com)
und noch eine umfangreiche Liste englischer Oxymora.
Pleonasmen |
|
Definition Pleonasmus: Ein Pleonasmus ist eine sprachliche Wendung, die redundante (bedeutungsgleiche) bzw. bedeutungsähnliche Bestandteile enthält. Pleonasmus ist ein Antonym zu Oxymoron.
Beispiele: Null und nichtig, hegen und pflegen, für Unbefugte verboten, fundamentale Grundprinzipien
Wortspiele |
|
Mit 'Wortspiel' ist in diesem Abschnitt nicht ein Spiel mit Worten im Sinne von Brett- oder Kartenspielen gemeint (s.u. Spiele mit Wörtern), sondern ein Wortspiel im Sinne des englischen 'pun', also die (mehr oder weniger) geistreiche bzw. humorvolle Ausnutzung von Spracheigenheiten wie Mehrdeutigkeit, Klangähnlichkeiten oder Wortverdrehern. Viele Witze basieren auf Wortspielen.
-
The Pun Page (Englisch/ von Josh Waterston)
bietet eine umfangreiche Sammlung englischer Wortspiele, insbesondere auch von Wortspielen aus der Welt der Justiz.
Witze |
|
Spiele mit Wörtern |
|
-
Word Games (Englisch/ von Adrian Hoad-Reddick)
bietet eine umfassende Liste von Wortspielen und Worträtseln an.
-
Interactive Wordplays (Englisch/ von Richard DeSimine)
bietet Online-Versionen etwa von Boggle, Scrabble und "Words in a Word" an sowie einige Werkzeuge, die einem bei solchen Spielen helfen können...
-
Games Archive (Englisch/ vom British Council)
bietet eine Liste von Beschreibungen netter Sprachspiele. Diese lassen sich auch unterstützend zum Erlernen von Sprachen verwenden. Viel Spaß!
Boggle |
|
Boggle ist ein kurzweiliges Spiel für Buchstaben- und Wortfreaks. Aus einem quadratrisch angeordneten 4x4- oder 5x5-Buchstabensalat muss man in begrenzter Zeit (z. B. 3 Minuten) so viele Wörter wie möglich heraussuchen und aufschreiben. Dabei bringen lange Wörter mehr Punkte. Da man bei der Wörtersuche innerhalb des Buchstabensalats beliebig vertikal, horizontal oder diagonal zum jeweils nächsten Buchstaben abbiegen darf, ist die Menge der Möglichkeiten astronomisch. Einzige Einschränkungen: Die Buchstaben müssen gemäß ihrer Reihenfolge im Wort zusammenhängen, und es darf kein Buchstabenwärfel innerhalb eines Wortes doppelt verwendet werden.
-
WordSplay (Englisch/ von Evan Simpson and Logan Ingalls)
Hier kann man die englische Version von Boggle gleich im Browser spielen. Vorsicht Suchtgefahr!
Literatur, Enzyklopädien, Wörterbücher und Glossare |
|
-
Wikipedia (viele Sprachen/
Englisch/
Deutsch)
ist eine von Millionen von Internetnutzern täglich weiterentwickelte, vielsprachige Online-Enzyklopädie - von Menschen wie du und ich. Dies wird durch das Wiki-Konzept ermöglicht (siehe dazu
What Is Wiki? (Englisch) auf
wiki.org (Englisch)). Leser, die sich nicht vorstellen können, dass ein solches Konzept funktioniert und eine gute Qualität liefert, weise ich darauf hin, dass das renommierte Computerjournal c't die Wikipedia der MS Encarta und dem Brockhaus gegenübergestellt hat und zu dem Ergebnis gekommen ist, dass die durchschnittliche Qualität der Wikipedia-Artikel insgesamt etwas besser ist (siehe "Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an", c't 21/04, S. 132). Der Washington Post-Artikel
Spreading Knowledge, The Wiki Way (von Leslie Walker, September 9, 2004/ Englisch) vergleicht die Wikipedia mit der Encyclopædia Britannica und ist ein wenig skeptischer.
Die Wikipedia ist ebenso wie die in den folgenden Links vorgestellten Wikis ein Projekt der
Wikimedia Foundation.
-
Wiktionary (viele Sprachen/
Englisch/
Deutsch)
ist ein von Internetnutzern täglich weiterentwickeltes, vielsprachiges Online-Wörterbuch inklusive Thesaurus-Funktionalitäten. Der deutsche Teil umfaßt derzeit (August 2006) knapp 36.000 Einträge, der englische Teil bereits fast 170.000.
-
Wikibooks (viele Sprachen/
Englisch/
Deutsch)
"Wikibooks ist eine mehrsprachige Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien, deren Inhalte frei nutzbar sind und es für immer bleiben werden. Bei Wikibooks können sich alle beteiligen und ihr Wissen einbringen (...) Am 10. Juli 2003 wurde das Wikimedia-Projekt "Wikibooks" ins Leben gerufen. Die deutschsprachige Ausgabe gibt es seit dem 21. Juli 2004. Seither hat eine Vielzahl von Freiwilligen 6.045 Buchkapitel in 522 Büchern angefertigt." - zitiert von der Hauptseite des deutschen Wikibooks am 26.08.2006
-
LEO Wörterbuch Deutsch-Englisch und
LEO Wörterbuch Deutsch-Französisch (vom Bereich Informatik, Technische Universität München)
sind Online-Wörterbücher, deren Ursprung auf das Jahr 1995 zurückdatiert. Unter massiver Mithilfe der Nutzer wuchsen die zunächst unscheinbaren Werke schnell auf einen beachtlichen Umfang heran. Beispielsweise erreichte die Anzahl der Einträge des Wörterbuches Deutsch-Englisch 2004 die Marke von 400.000. Beide Wörterbücher sind Bestandteil von
LEO - Link Everything Online, einem Online-Service des Bereichs Informatik der Technischen Universität München.
-
Merriam Webster Online (Englisch/ von Merriam-Webster, Inc.)
bietet Meriam-Webster Online Dictionary, Meriam-Webster Online Thesaurus und einiges anderes mehr...
-
yourDictionary.com (Englisch/ von yourDictionary.com, Inc.)
ist ein gigantisches Sprachportal (2500 Wörterbücher und Grammatiken in über 300 Sprachen verlinkt). Man findet dort auch Spiele, die dem Aufbau von Sprachfähigkeiten dienen und ein Forum (The Agora) über Themen rund um Sprachen.
-
Heinzelnisse Deutsch - Norwegisches Wörterbuch (von Julia Emmerich und Heiko Klein, Nesbru, Norwegen)
ist, wie der Titel des Links schon sagt, ein Deutsch - Norwegisches Wörterbuch. Es ist frei nutzbar, total unkommerziell und annähernd werbefrei. Damit aber nicht genug. Geboten wird u. a. auch noch das folgende:
-
A Glossary of Rhetorical Terms with Examples (Englisch/ Division of Classics Department of Modern & Classical Languages, Literatures, & Cultures, University of Kentucky, Lexington, Kentucky, USA - J. Francis and Ross Scaife)
bietet ein umfassendes Glossar rhetorischer Begriffe inklusive Beispielen.
-
Collection of Online-Available Dictionaries of all Kinds (Englisch/ von Ross Scaife)
ist eine Liste von vielen Wörterbüchern aller Art, wobei die jeweilige Suchfunktion gleich mit auf der Seite ist. Die Liste umfaßt beispielsweise Englisch - Sanskrit, einen Bibel-Browser und einen Konverter zur Umrechnung zwischen dem römischen Zahlensystem und dem Dezimalsystem.
-
Anglizismen und Übersetzungsfallen (zusammengestellt von Stefan Winterstein)
Sehr nützlich, wenn Sie das Gefühl haben sollten, dass mit Ihrer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche irgendwas nicht stimmt. Es lohnt sich ggf. auch, diese Seite zur Rate zu ziehen, wenn Sie Texte vom Deutschen uns Englische übersetzen wollen.
Sonstiges |
|
-
Deutsche Sprache - Fragen und Antworten (von Ralph Babel)
"FAQ-Liste des Usenet-Forums de.etc.sprache.deutsch, eine Sammlung häufiger Fragen und Antworten zur deutschen Sprache, zu Sprache allgemein und zu angrenzenden Themen" - die Themenbereiche umfassen beispielsweise Etymologie (Wortherkunft), Wortgebrauch, Fremdwörter, Rechtschreibung, Grammatik, Singular/Plural, Lokalkolorit, Umlaute/Eszett, Politische Korrektheit, Stilfiguren, Abseitiges und Abkürzungen
-
Unwort des Jahres
Eine unabhängige Jury versucht, mit der Aktion "Unwort des Jahres" auf besonders hanebüchene Beispiele von Sprachmißbrauch aufmerksam zu machen.
-
World Wide Words (Englisch/ von Michael Quinion)
"Michael Quinion writes about international English from a British viewpoint" - zahllose Artikel, Buch- und CD-ROM-Besprechungen, Antworten auf Leserfragen, Kurzbesprechungen seltener und seltsamer Wörter u.v.m.
-
The Institution of Silly & Meaningless Sayings (Englisch)
Die ISMS sammelt alberne und bedeutungslose Textpartikel und Redensarten der englischen Sprache in den Kategorien Vermischte Metaphern, Wortverwechslung, zweifelhafte Fremdsprachverwendung, Spoonerismen (versehentlicher Tausch von Buchstaben oder Wörtern), Redundanzen und (sonstiger) Unsinn. Man findet dort aber auch noch andere Dinge, wie beispielsweise den
ISMS Bullshine Generator. Es ist eine sehr britische Organisation...
-
The Awful German Language (Englisch/ von Mark Twain)
Wenn Sie zwar der englischen Sprache mächtig sind, aber beim Erlernen der deutschen Sprache Probleme haben, dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Es mag Sie erleichtern, Mark Twains Betrachtungen über die deutsche Sprache zu lesen. Lachen soll ja gesund sein...
-
echtenamen.de (von Dr. Martin Luther und Justus Jonas)
"Die Sammlung ausgefallener, seltsamer und ungewöhnlicher Personen- und Ortsnamen" - hier findet man wirklich ausgefallene Namen, die in vielen Fällen auch noch zum Beruf 'passen'. Kostproben gefällig? Dr. med. E. Wahnschaffe, Psychotherapeut; Kristina Formfeist, Köchin; Optik Ohren, "Brillen für Fortgeschrittene"; Norbert Popel-Klopfer, Bodenleger; oder etwa Siegbert Siff, Reinigungsunternehmen... Vor einigen Jahren, als die Seite noch "www.bloedenamen.de" hieß, gab es dazu eine
Glosse in der ZEIT von Friedemann Bedürftig.
-
HOW (NOT) TO SPEAK ENGLISH PROPERLY (Englisch/ von William Safire et al.)
ist eine lange Liste englischer Sätze, die Empfehlungen zum richtigen Umgang mit der englischen Sprache beinhalten und sich selbst nicht daran halten...
-
How Not To Speak English (Englisch)
Lachen Sie, bis Ihnen die Tränen kommen! Schade nur, dass diese Liste so kurz ist...